In meiner Vision einer nachhaltigen Zukunft haben wir als Gesellschaft die Transformation zu einer grünen und gerechten Wirtschaft erfolgreich gemeistert:
Durch entschlossenes Handeln und kluge politische Entscheidungen haben wir die Dringlichkeit der Klimakrise erkannt und sind ihr mit umfassenden Maßnahmen begegnet, die positive Veränderungen in allen Lebensbereichen hervorgebracht haben.
Die Industrie wurde nachhaltig umgebaut, wobei der Staat eine zentrale Rolle als Planer und Ausgleicher von Interessen übernommen hat. Durch langfristige Investitionen in Zukunftstechnologien und Infrastruktur konnten wir den Markt ergänzen und sicherstellen, dass der ökologische Umbau nicht nur profitorientierten Unternehmen überlassen wird.
Diese nachhaltige Industriepolitik hat Arbeitsplätze geschaffen und neue Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme eingeführt, die den arbeitenden Menschen die Möglichkeit geben, die Chancen der grünen Wirtschaft zu nutzen. Gleichzeitig haben wir hohe Umwelt- und Sozialstandards etabliert, die internationalen Wettbewerb standhalten und für faire Spielregeln sorgen.
Die Energiepolitik hat einen radikalen Wandel erfahren. Massive Investitionen in erneuerbare Energien wie Wind, Solar und Wasser haben uns unabhängig von fossilen Energieträgern und menschenrechtsfeindlichen Regimen gemacht. Eine dezentrale Energieversorgung hat die Abhängigkeiten weiter reduziert und für eine nachhaltige Rohstoffsicherung in Europa gesorgt. Durch effizientes Rohstoffrecycling und kluge Investitionen sind neue Abhängigkeiten vermieden worden, was unsere Energieversorgung sicherer und nachhaltiger gemacht hat.
Auch die Verkehrspolitik hat einen bedeutenden Beitrag zur grünen Transformation geleistet. Der Ausbau und die Attraktivierung öffentlicher Verkehrsmittel sowie die Förderung von Rufbussen und Leihrädern haben die Mobilität umweltfreundlicher gestaltet. Eine progressive Bodenpolitik hat die Ortskerne belebt und ein Mobilitätsverhalten gefördert, das weniger auf Autos angewiesen ist. Durch die Ökologisierung des Pendlerpauschales wurden Anreize für umweltfreundliche Mobilität geschaffen.
Der Bodenverbrauch wurde durch nachhaltige Nutzungskonzepte geregelt, die Ernährungssicherheit, leistbaren Wohnraum und Energieversorgung in Einklang bringen. Kluge Planung und politische Maßnahmen haben die Konflikte gelöst, die aus den unterschiedlichen Nutzungsansprüchen an den Boden entstanden sind.
Diese Transformation zur grünen und nachhaltigen Wirtschaft hat tiefgreifende positive soziale Auswirkungen mit sich gebracht. Soziale Ungleichheiten wurden verringert, indem gerechte Arbeitsbedingungen und faire Löhne gefördert wurden. Neue Bildungs- und Qualifikationsangebote haben den Menschen geholfen, die Chancen der grünen Wirtschaft zu ergreifen und sich weiterzuentwickeln. Eine nachhaltige Energiepolitik hat die Abhängigkeit von menschenrechtsfeindlichen Regimen verringert und damit zur globalen Sicherheit beigetragen. Die Einführung einer sozial treffsicheren CO2-Steuer hat einkommensschwache Haushalte überkompensiert und somit soziale Gerechtigkeit gefördert.
Bis 2040 haben wir das Ziel der Klimaneutralität erreicht. Durch eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um über 90 % und die Nutzung natürlicher Kohlenstoffspeicher in Wäldern und Böden haben wir die Klimakrise erfolgreich bekämpft. Konsequente Klimaschutzmaßnahmen haben viele positive Veränderungen gebracht: Die Beschäftigung wurde langfristig gesichert und ausgebaut, was zu Vollbeschäftigung führte. Einkommensschwache Haushalte profitierten überproportional von steigenden Löhnen, während die allgemeine Gesundheit und der Wohlstand sich verbessert haben. Der verringerte Energieverbrauch hat zu erheblichen Effizienzgewinnen und positiven volkswirtschaftlichen Effekten geführt.
Die gesamtgesellschaftliche Beurteilung zeigt, dass eine klug ausgestaltete klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft mit Wohlfahrtsgewinnen einhergeht. Die Haushaltseinkommen sind gestiegen und die Vollbeschäftigung wurde erreicht. Die Umstellung der Produktion auf arbeitsintensivere und materialsparende Produktionsformen hat nicht nur den Materialverbrauch verringert, sondern auch positive Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte erzielt. Durch eine nachhaltige Wirtschaftspolitik haben wir eine sozial gerechte Transformation erreicht, die sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zugutekommt und die sozialen Ungleichheiten verringert.
In dieser neuen, nachhaltigen Welt sind wir als Gesellschaft stärker und gerechter geworden. Unsere Wirtschaft ist stabiler und widerstandsfähiger, unsere Umwelt gesünder und unser soziales Gefüge gerechter. Wir haben bewiesen, dass eine sozial gerechte Transformation zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft nicht nur möglich, sondern auch äußerst vorteilhaft ist – für die Menschen, die Wirtschaft und unseren Planeten.
Wenn du möchtest, dass dieses Szenario Wirklichkeit wird, dann wähle SPÖ und David Steiner – Listenplatz 55!