Meine Wurzeln
Ich wurde am 26. September 1986 in Wolfsberg im Lavanttal geboren und wuchs dort bis zu meinem 19. Lebensjahr auf. Ich besuchte die Volksschule in Ettendorf und die Hauptschule in Lavamünd, bevor ich meinen schulischen Abschluss an der Handelsakademie (HAK) in Wolfsberg machte.
Im Anschluss zog es mich in die Bundeshauptstadt nach Wien, um dort mein Studium zu beginnen. Bevor ich jedoch meine akademische Laufbahn verfolgte, leistete ich meinen Militärdienst. Diese Zeit prägte mich nachhaltig und stärkte meine Verbundenheit zu meinem Land und seiner Sicherheit. Auch heute noch bin ich aktiv als Milizsoldat tätig, und ich bin stolz darauf, meinen Beitrag zur Verteidigung unseres Landes leisten zu können.
Meine akademische Laufbahn
Nach meinem Militärdienst begann ich ein Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Wien mit Schwerpunkt auf analytische Chemie und Mykotoxinanalytik. Anschließend promovierte ich in Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Während meiner Doktoratszeit präsentierte ich meine Forschung auf internationalen Konferenzen in Städten wie Amsterdam, Peking, Atlanta und Boston, was mein internationales Netzwerk stärkte.
Ein Höhepunkt war die Entwicklung einer Methode zur gleichzeitigen Analyse von über 1200 Schadstoffen, was bedeutende Fortschritte in der Lebensmittelsicherheit ermöglichte. Diese Arbeit wurde von der American Chemical Society mit dem Best Research Article of the Year Award ausgezeichnet.
Mein beruflicher Werdegang
Nach meinem Doktoratsstudium übernahm ich Führungspositionen bei Romer Labs in Österreich und England. In Tulln leitete ich die Mykotoxinanalytik für Futtermittel und entwickelte neue Analysemethoden. Später war ich in Runcorn als Standortleiter für Allergenanalytik und die Analyse genetisch veränderter Organismen (GVOs) verantwortlich. Meine Aufgaben umfassten zudem strategische Kommunikation und Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Anschließend wechselte ich zur Pharmaindustrie und arbeitete bei Valneva als Leiter der operativen Serologie. Dort war ich an der Entwicklung prophylaktischer Impfstoffe, etwa gegen Borreliose, beteiligt und fokussierte auf innovative Lösungen zur Sicherstellung der Wirksamkeit und Sicherheit neuer Impfstoffe.
Heute trage ich als Abteilungsleiter in der LVA GmbH, Österreichs führendem Lebensmittellabor, tagtäglich dazu bei, die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten und zu verbessern. Die Verantwortung, die ich dabei trage, sehe ich als meinen persönlichen Beitrag für die Gesellschaft an.
Meine politische Mission
Als politischer Quereinsteiger vertrat ich stets die Überzeugung, dass Politik für die Menschen gemacht werden sollte, nicht für persönliche Vorteile oder die Unterstützung bestimmter Interessengruppen. Mein Ziel ist es, eine Politik zu gestalten, die im Dienste der Menschen steht und positive Veränderungen bewirkt. Meine politische Laufbahn begann nicht auf dem traditionellen Weg. Im Gegensatz zu vielen Politikern bin ich nicht über den klassischen Pfad eines Politikwissenschaftsstudiums, oder der Parteiakademie in die Politik eingestiegen. Stattdessen brachte ich eine fundierte Fachkenntnis aus meinem naturwissenschaftlichen Bereich mit.
Meine politische Motivation entflammte 2017, als die weltweite Bewegung Fridays for Future ins Leben gerufen wurde. Diese Bewegung sprach genau die dringenden Themen an, die für den Schutz unseres Planeten und das Wohlergehen zukünftiger Generationen entscheidend sind. Inmitten dieses globalen Erwachens sah ich, wie in Österreich eine populistische Schwarz-Blaue Regierung an die Macht kam, die nicht nur die Notwendigkeit des Klimaschutzes ignorierte, sondern aktiv blockierte. Daher entschloss ich mich, aktiv zu werden, um den Planeten für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren. Es ist meine Überzeugung, dass wir in einer Zeit leben, in der jeder Einzelne eine Verantwortung trägt. Die Dringlichkeit der Klimakrise und die Notwendigkeit eines politischen Wandels treiben mich an, unermüdlich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu kämpfen.
Indem ich mich politisch engagiere, möchte ich ein starkes Zeichen setzen: Wir dürfen nicht zulassen, dass kurzfristige Interessen den langfristigen Schutz unseres Planeten gefährden. Es liegt an uns, jetzt zu handeln und eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu schaffen.
Mein Einstieg fand im Jahr 2017 in der Sektion ohne Namen im ersten Wiener Gemeindebezirk statt. Dort übernahm ich die Leitung der Fokusgruppe für Nachhaltigkeit, ein Bereich, der bis dahin in der SPÖ kaum Gehör gefunden hatte.
In dieser Position konnte ich meine wissenschaftlichen Erkenntnisse und mein Engagement für Nachhaltigkeit in die politische Arena einbringen. Während meiner Zeit in der Sektion ohne Namen trug ich maßgeblich dazu bei, das Parteiprogramm hinsichtlich des Kapitels 8 „Die Pflicht zur Erhaltung unseres Planeten“ im Zuge der Parteireform zu erneuern. Zusätzlich koordinierte ich die Veranstaltung „Stop Waste“ mit dem Ziel, Plastikmüll zu reduzieren.
Ein Jahr später, 2018, schloss ich den Lehrgang Umweltpolitik in Wien ab und übernahm die Funktion als Leiter der bundesweiten Themeninitiative der SPÖ für Umwelt und Nachhaltigkeit. In dieser Rolle agiere ich als Delegierter bei bundesweiten Parteiveranstaltungen und arbeite gemeinsam mit Vertretern aus Klima-NGOs, Wissenschaft und Sozialpartnern an inhaltlichen Positionspapieren und politischen Initiativen der Bundespartei.
Innerhalb der Themeninitiative bin ich befugt, Anträge auf Bundesebene einzubringen. Die Positionierungen werden gemeinsam mit dem Parlamentsklub und den Bereichssprechern erarbeitet, um sicherzustellen, dass die politischen Initiativen effektiv umgesetzt werden.
Darüber hinaus fungiere ich als Experte für den parlamentarischen Umweltausschuss und bin Mitglied im Expertinnenrat für Klima. Diese Positionen ermöglichen es mir, an den entscheidenden Stellen in der politischen Landschaft zu wirken und auf legislative Prozesse Einfluss zu nehmen.
Ich bin geprägt von einer Zeit, in der Politiker noch für ihre Integrität und ihre Handschlagqualität bekannt waren. Leider erleben wir heutzutage oft einen Mangel an Mut und Entschlossenheit in der Politik. Doch gerade jetzt sind mutige Entscheidungen erforderlich, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und zu bewahren. Themen wie Klimaschutz und Migration liegen mir besonders am Herzen, da sie in der Vergangenheit oft zu kurz gekommen sind.
Im Jahr 2024 habe ich den nächsten Schritt in meiner politischen Laufbahn unternommen und kandidierte für die SPÖ bei der Nationalratswahl. Ich lade dich ein, mich auf meiner Reise zu begleiten und zu unterstützen, während ich mich weiterhin für eine Politik einsetze, die im Dienste der Menschen steht und positive Veränderungen bewirkt.